Willkommen in der Mühle Himmelpfort!
Es ist Sommer! Viele Blüten erfreuen unsere Augen. Alles atmet. Es zwitschert und summt. Und nebenbei plätschert unser Mühlenfließ gemächlich vor sich hin. Der viele Regen hat unseren Garten zu einer grünen Oase gemacht und im Wald beginnen die ersten Pilze zu sprießen. Wenn man den Mühlengarten betritt nehmen die Nasen einen betörenden Duft von Rosen und anderen blühenden Pflanzen auf. Jahrelang wachsen sie und erfreuen uns mehr und mehr. Die Seen laden zum Schwimmen ein, die Wälder zum Wandern, die Wiesen zum Chillen.
Wir freuen uns über Anfragen für einen Aufenthalt bei uns.
Sehr gern begrüßen wir Gäste, die ihren homeoffice-Arbeitsplatz zu uns nach Himmelpfort verlegen und die kurzen Wege direkt in die Natur genießen möchten. Auch der Herbst wirft schon ganz langsam seine Schatten voraus. Längere Aufenthalte in einem WG-Zimmer sind auch wieder möglich. Ihr seid nicht allein, aber habt die nötige Ruhe zum Arbeiten. Unsere Worte dürfen die Sehnsucht nach Ruhe, Entspannung, Genuss und Himmelpfort wecken! Und seit Sommer vermieten wir in unseren beiden wunderbaren Gästewohnungen die Zimmer auch einzeln, damit mehr Menschen in den Genuss der lehmverputzten und künstlerisch gestalteten großzügigen Wohnungen kommen.
Fühlt Euch in der Mühle Himmelpfort Willkommen. Egal ob allein, mit den Liebsten, der Familie, dem Team oder mit Menschen, die Ihr noch nicht kennt.
Sonne, Ruhe, Seen, Wälder sowie ein spannendes Buch, ein Bootsausflug, schwimmen, wandern, biken, joggen, Inlinerfahren, musizieren, meditieren, philosophieren, dichten, schreiben, kochen, Sport, diskutieren, zuhören, schlafen…. die Liste ist lang, wie man das Nichtstun in Himmelpfort so versüßen kann. Manchmal auch mit einem Stück selbstgebackenen Kuchen aus unserer Mühlenküche.
Wir lieben eine nachhaltige An-und Abreise und bieten ab diesem Jahr 3% Rabatt auf den Übernachtungspreis an, wenn mit dem Rad, ÖPNV oder sogar zu Fuß angereist wird.
Meldet Euch bei uns, wenn Ihr unsere Ferienwohnungen MORGENLAND oder ÜBERSEE oder eines unserer kreativen GÄSTEZIMMER mieten möchtet. Der kürzeste Weg ist ein Anruf unter 033089-431814 oder eine e-Mail an Brit Eismann, die unser Gästehaus führt: willkommen@muehlehimmelpfort.de
Vorankündigungen für den Herbst auf dem ROTEN SOFA der Salzmann Bibliothek
Am 08.06.2023 ludt die Mühle Himmelpfort im Rahmen des Netzwerktreffen „Engagiertes Land“ zu einem offenen Austausch für alle Interessierten ein. Es wurden Infos zu verschiedenen der Solarenergienutzung, Erfahrungen mit vorhandenen Anlagen, zu möglichen Bauformen und Abrechnungsmodellen angesprochen. Bitte unter tk @ muehlehimmelpfort.de melden für weitere Informationen.
Die ersten Sommermonate stehen vor der Tür und unsere beiden Gästewohnungen Übersee und Morgenland können zu verschiedenen Zeiträumen noch gebucht werden. Und ganz aktuell fanden zwei Lesungen auf dem Roten Sofa der Salzmann Bibliothek statt.
Bitte bei Fragen zu den Lesungen direkt an die Fam. Sommer wenden.
Seit einiger Zeit gibt es die Möglichkeit, in einem der Gebäude dauerhaft Zimmer/Wohn- oder auch Arbeitsräume zu mieten: von einem Monat bis … ! Und wir sind im weiteren Dialog, hier in der Mühle Himmelpfort einen traumhaften Ort entstehen zu lassen für tolle Menschen, Vielfalt, Dialoge und bewegende Projekte. Wenn Ihr Interesse habt an einem fröhlichen, entspannten und respektvollen Platz, dann schreibt eine Nachricht an Tilman Kunowski: tk@muehlehimmelpfort.de
Rückblicke
Ost-Scharfenberg in Himmelpfort
Ein Schulexperiment in der frühen DDR (1949 bis 1952)
Ehemalige Schülerinnen und Schüler erinnern sich an das Internat in der Alten Mühle am Samstag, 10. September 2022, 18 Uhr mit Kurzvortrag, Dokumentarfilm und Diskussion
Anfang 1949 streikten Schülerinnen und Schüler des Internates Schulfarm Insel Scharfenberg in Berlin-Tegel für den Verbleib ihres Schulleiters Heinrich Scheel. Das Schulamt des Bezirks Reinickendorf (im französischen Sektor) hatte den sehr beliebten Lehrer für seine weitere berufliche Laufbahn in den sowjetischen Sektor Berlins verwiesen. Der Streik blieb erfolglos. Nun zogen 31 Scharfenberger Schüler:innen, ihre Eltern und ein Teil der Lehrerschaft Konsequenzen: Sie gründeten die Reformschule„Ost-Scharfenberg“, ein sozialistisches Schulexperiment, das ab 1. September 1949 im Speichergebäude der Alten Mühle Himmelpfort realisiert wurde. Dort lebten und lernten zeitweise bis zu 100 Jugendliche. Drei Jahre lang hatte das Experiment Bestand – bis es dem SEDRegime 1952 zu viel wurde…
Programm (18.00 Uhr bis 20.00 Uhr):
• Begrüßung und Einführung (Brit Eismann, Craftwerk e.V.)
• Kurzvortrag zum historischen Hintergrund (Martin Düspohl)
• Dokumentarfilm„Leb wohl Orplid“ (1994) von Thomas Klein, Torsten Götz, Peggy Berndt und Rainer M. Schulz (Kamera). In diesem erst kürzlich wiederentdeckten Film erinnern sich ehemalige Schülerinnen und Schüler an das Internat in der Alten Mühle Himmelpfort.
• Podiumsdiskussion mit den Zeitzeugen: Wolfram und Christa Krause und Rudi Markuske sowie mit dem Kameramann Rainer M. Schulz
Moderation: Prof. i.R. Ulrike Hemberger
• Ab 20.00 Uhr Ausklang mit Gesprächen, Knabbereien und Getränken
Eine Veranstaltung des Craftwerk e.V. Anmeldungen erbeten per e-Mail: willkommen@craftwerk.eu
Liebe Freundinnen und Freunde!
Liebe Gäste! Liebe Neugierige!
Das vergangene Jahr und – nicht nur coronabedingt – noch Dezember, Januar, Februar, März … boten und bieten ein verstörendes Umfeld, viele verwirrende Nachrichten, brisante politische Konflikte, kleinteilige Debatten. Ein Rahmen, in dem man sich sehr gut nach Stille sehnen kann, sich von Herzen wünscht, durchatmen zu können. Und wir schätzen uns jederzeit sooo glücklich, sie hier täglich zu finden: auf Spaziergängen, im Wald, am Wasser. Dabei wird immer wieder bewußt, wie viele Arten von Stille es gibt.
Stille läßt eine neue Ordnung entstehen, besonders die innere Stille. Wenn der Kopf, die Gedanken einmal zur Ruhe kommen, entsteht ganz von allein etwas Neues. Nach Augenblicken, Minuten, Phasen innerer Stille ist alles irgendwie anders, Bewertungen und Betrachtungen verlieren an Halt und die wichtigen Teile im Gedankenchaos sortieren sich neu. Auf dem Rückweg in die lärmende Realität spürt man die Verschiebungen, verblüfft, inspiriert, glücklich.
Die magische Kraft der Stille war unser Thema des Winters und deshalb kann es auch kein Zufall gewesen sein, daß uns vor ein paar Wochen ein Büchlein ins Haus flatterte, das wir Euch mit einem kurzen Textausschnitt nahelegen wollen:
„In der Stille der Natur finde ich zu einer Einfachheit,
die mich tiefer in das Wunder des Lebens einweiht,
als alle Worte, Theorien und Philosophien das je vermögen.
Was bleibt, wenn wir einen Augenblick alle
Erklärungen und Meinungen ruhen lassen und
unmittelbar sehen, was ist?“
(aus: Ralf Hanke & Leo Tiede: Das Einfache Leben, © Cafe Glaskar 2021)
Es gab winterliche Momente, wenige und vielleicht waren sie deswegen so zauberhaft: Stille zum Sehen, Fühlen, Riechen, Atmen:
Im Frühling, wenn die Knospen sprießen, das frische Grün beinahe grell leuchtet und alles nach Aufbruch duftet, man einfach raus möchte, um Kraft zu tanken und durchzuatmen!
Im Sommer, wenn die Füße im Wasser baumeln, jede Faser des Körpers das Sonnenlicht genießt, die Wälder zum Verlaufen einladen, die Urlaubszeit sich wie ein grüner Teppich ausbreitet. Mit einem Buch im Garten, mit dem Bike im Wald, oder einem Getränk am Lagerfeuer.
Im Herbst, wenn die Blätter erröten, die Pilze aus dem Boden sprießen, Frühnebel über den Seen hängt, die Wälder mit einem magischen Duft locken.
Im Winter: Eiseskälte durchzieht den Körper, während man im frischen Schnee die besondere Stille genießt. Die Weihnachtslichter erlöschen auch wieder und mit etwas Glück gefrieren die Seen und laden zum Schlittschuhlaufen und Eisbaden ein. Natur und Landschaft laden zu jeder Jahreszeit zu besonderen Erlebnissen ein und immer bieten sie diese schier unendlichen Räume.
Die Natur bietet Raum und Räume zum Wohlfühlen für Menschen, die in altmodischen Begriffswelten zuhause sind. Wir messen uns weiter an dem Ziel, Ähnliches im Drinnen zu schaffen: mit Materialien, Möbeln, Gestaltung: für ein kurzes Wochenende, für einen inspirierenden
und oder erholsamen Aufenthalt.
Wo andere die ersten privaten Weltraumflüge unternehmen, laden wir Euch ein, in der Mühle Himmelpfort zu Ruhe und Inspiration zu finden, um nach reichen „Engelsträumen“ die „Tauchstation“ zu verlassen, von „Waldgeistern“ begleitet ins Unterholz eines Brandenburger „Dschungels“ zu stapfen, Euch von der „Roten Sonne“ locken, und den Blick in den „Himmelweit“ schweifen zu lassen, um den „Paradiesvögeln“ bei Ihrem Gesang zuzuhören.
Liebe Freundinnen, Freunde
und Gäste der Mühle Himmelpfort!
Auch 2022 wird ein Jahr mit erfrischenden und anregenden Begegnungen im Gästehaus Mühle Himmelpfort. Unverhoffte Dialoge, prall gefüllte Kulturveranstaltungen, umgebungskreative Speisen und ein Blütenreich für Tiere und Menschen.
Unser Gästehaus wird jetzt von Brit geführt, sie ist Eure Ansprechpartnerin für alle Anfragen, Wünsche, Rückmeldungen rund um Euren Aufenthalt.
Kontakt: willkommen@muehlehimmelpfort.de
Die Mühle Himmelpfort darf wieder Ausgangspunkt sein für Wanderungen, Radtouren, Paddelausflüge, Seefrische, digitales Nomadisieren, Kreativexplosionen, Gruppenprozesse, Yoga, Tai…Chi…Gong, Pilates, Feldenkrais, Reisen zum Mittelpunkt der Seele, für Meditationsruhezeiten etc.
Und sie ist neuerdings auch Einkehrpunkt für Dauergäste und -bewohnerInnen!
Seit einem guten Jahr gibt es die Möglichkeit, in einem der Gebäude dauerhaft Zimmer/Wohn- oder auch Arbeitsräume zu mieten: von einem Monat bis … ! Und wir sind im weiteren Dialog, hier in der Mühle Himmelpfort einen traumhaften Ort entstehen zu lassen für tolle Menschen, Vielfalt, Dialoge und bewegende Projekte.
Wenn Ihr Interesse habt an einem fröhlichen, entspannten und respektvollen …
… Miteinander …
schreibt eine Nachricht an Tilman: tk@muehlehimmelpfort.de
Bei Bedarf telefonieren wir oder treffen uns hier vor Ort!
Bis dahin bleibt die Stille …
… Seelentherapie!
Herzliche Grüße aus der
Mühle Himmelpfort
***********************
Und nun ein wichtiger Hinweis:
Wir richten uns nach der jeweiligen Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg bei der Vermietung unserer Gästezimmer, Ferienwohnungen und der verschiedenen Veranstaltungsräume.
Natürlich immer mit dem nötigen Abstand, Hygienehinweisen und ggfls. einer Maske.
Damit wir alle gesund bleiben bitte wir unsere Gäste vor Abfahrt sich freiwillig zu testen und mit positiver Energie und negativem Schnelltest den Weg zu uns zu finden.